Menu
menu

Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin präsentiert vom 12. Juni bis zum 26. Oktober 2023 die Wanderausstellung "Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus", die als Kooperationsprojekt innerhalb der Arbeitsgemeinschaft "Gedenkstätten an Orten früher Konzentationslager" entstand.

Flyer zur Ausstellung

Hintergrund

Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, übernahmen die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung. Sie etablierten eine terroristische Diktatur und entrechteten, verfolgten und ermordeten Millionen von Menschen. Bei der Durchsetzung und Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft spielten die Konzentrationslager eine zentrale Rolle. Heute kennen viele Menschen die Namen der großen Konzentrations- oder Vernichtungslager wie Buchenwald oder Auschwitz, aber nur wenige haben schon einmal von frühen Konzentrationslagern wie Ahrensbök oder Breitenau gehört.
Die frühen Konzentrationslager wurden in den ersten Monaten der NS-Diktatur eingerichtet und teils schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder geschlossen. Das nationalsozialistische Regime erprobte dort Instrumentarien der Gewalt. Der Weg in den millionenfachen Massenmord war damit noch nicht vorgezeichnet, aber geebnet. Die frühen Konzentrationslager markierten den Auftakt des Terrors.

Die Ausstellung wird von Februar 2023 an bundesweit in mehreren Ausfertigungen gleichzeitig gezeigt. Sie wurde gemeinschaftlich von 17 Gedenkstätten und Lernorten aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeitet, Patin des Projektes ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB.
Weitere Inforamtionen zum Entwicklungsprozess und den Inhalten der Ausstellung finden Sie hier

Pädagogisches Begleitprogramm

Begleitend zur Ausstellung werden verschiedene pädagogische Formate angeboten:

- Führungen durch die Ausstellung mit anschließenden Gesprächsrunden,
- Erschließungsbögen zur selbstständigen Begehung der Ausstellung, 
- Workshops zu ausgewählten Biografien, gesellschaftlichen Fragen und Sprache im Nationalsozialismus sowie
- ein Glossar mit Begriffserklärungen. 

Neben den pädagogischen Angeboten vor Ort werden über das gesamte Jahr 2023 Beiträge auf den Instagram-Kanälen der Einrichtungen veröffentlicht, die unter dem Hashtag #Heutevor90Jahren tagesgenau ein Licht auf Ereignisse des Jahres 1933 werfen.