Menu
menu

Mikro-Aktionsfonds

24. September 2025

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg unterstützt auch im Jahr 2025 zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich für Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen. Nachdem im Mai 2025 der Mikro-Aktionsfonds mit 16.400 Euro ausgeschrieben wurde, stehen nun weitere 30.000 Euro für Projekte zwischen 800 und 3.000 Euro zur Verfügung.

„Die Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie ist in dieser Förderperiode wichtiger denn je. Zivilgesellschaftliche Projekte, die sich gegen den Rechtsruck und für ein vielfältiges und solidarisches Zusammenleben engagieren, erhalten durch den Mikro-Aktionsfonds dringend benötigte Unterstützung. Zugleich ermöglicht der Fonds, kurzfristig auf Herausforderungen in der Region zu reagieren“, so Christian Tylsch, Landrat des Landkreises Wittenberg.

Die aktuelle Ausschreibung können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. 
Bitte beachten Sie auch die Förderleitlinie
Das Antragsformular finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass ein Beratungstermin vor der Antragstellung verpflichtend ist.

Wir begleiten Sie gern bei der Projektentwicklung und -umsetzung.
Sie haben Ideen, Fragen, Anregungen oder Unterstützungsbedarf?
Dann melden Sie sich!

Projekte 2025

Vielfalt - laut & lebendig der Evangelischen Martinsgemeinde Wörpen

Am Freitag, den 29. August fand zwischen 18 und 20 Uhr der Poetry-Slam „Vielfalt – laut & lebendig“ im Klosterhof Coswig statt. Über 50 Interessierte lauschten den Slammer*innen auf der Bühne, die sich mit vielfältigen Perspektiven und verschiedenen Textformaten zum Thema Vielfalt am Programm beteiligten. Ziel der Veranstaltung war es, eine Plattform für junge Menschen zu schaffen und damit das demokratische Denken und den gegenseitigen Respekt zu fördern. Der Projektverantwortliche, Bastian Loran, zeigte sich begeistert von der großen Resonanz der Veranstaltung: „Wir nehmen aus diesem Abend nicht nur großartige Texte mit, sondern auch die Gewissheit, dass Vielfalt verbindet und uns alle bereichert.“

Kleine internationale Friedensfahrt des Radsportvereins Wittenberg e.V.

Am Freitag, den 5. September, fand ab 17 Uhr die Kleine internationale Friedensfahrt des Radsportvereins Wittenberg für radsportbegeisterte Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren statt. Die etwa 80 Kinder und Jugendlichen traten in unterschiedlichen Altersklassen in der Innenstadt von Wittenberg gegeneinander an. Ziel der Veranstaltung war es die Teilnehmenden für den Radsport zu begeistern und Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft zusammenzubringen. Für die Teilnehmenden lockten Medaillen und Pokale nach Absolvieren der Strecke. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Freiwilligen unterstützt. Der Projektverantwortliche, Rene Stepputtis, äußert sich begeistert: „Bei der kleinen Internationalen Friedensfahrt für Kinder und Jugendlichen stand der Spaß am Radfahren und Begegnungen und gegenseitiges Kennenlernen von Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Wittenberg im Vordergrund. Die Integrationskraft des Sports war zu spüren, da Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenkamen.“

Give Them Rights des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Wittenberg e.V.

Seit Juli läuft das Projekt im Kinder- und Jugendzentrum Pferdestall Wittenberg zur Auseinandersetzung mit Kinderrechten. Die kreative Umsetzung und Visualisierung von Kinderrechten soll die altersgerechte Auseinandersetzung mit der Thematik fördern. Durch das gemeinsame Arbeiten soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Im Juli begann die Vorstellung und Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte im Jugendcafé und den Clubräumen des KJZ Pferdestall. Derzeit findet die kreative Ausarbeitung statt. Die Kinder beschäftigen sich dabei in Kleingruppen in den Räumen des KJZ Pferdestall mit Kinderrechten und werden durch die Betreuenden unterstützt. Es handelt sich dabei um ein offenes Workshopangebot, bei dem sich die Kinder mit verschiedensten Materialien dem Thema nähern. Am 29. Oktober werden die Ergebnisse mit einer Vernissage für ein interessiertes Publikum zugängig gemacht.

Dinner für Demokratie des Wittenberg Weltoffen e.V.

Mit dem „Dinner für Demokratie – Wittenberg is(s)t weltoffen“ lud Wittenberg Weltoffen am 12. September 2025 ab 17:30 Uhr zu einem offenen Abendessen unter freiem Himmel auf dem Wittenberger Marktplatz ein. An einer langen Tafel kamen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Lebensrealitäten zusammen, um gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und ein Zeichen für Vielfalt, Solidarität und demokratische Werte zu setzen. Die Idee: Jede:r bringt etwas zu essen mit, ein Gericht aus der eigenen Kultur, ein Familienrezept, eine Spezialität aus der Region oder einfach das persönliche Lieblingsessen. Wer nichts mitbringen konnte oder wollte, war dennoch herzlich willkommen: Verschiedene Initiativen bereiteten Speisen für alle vor. So entstand ein vielfältiges Mitbring-Buffet, das nicht nur kulinarische Vielfalt feiert, sondern auch gelebte Solidarität auf Augenhöhe ermöglicht. Neben dem Essen, stand der Austausch im Mittelpunkt. Dafür wurden Tischkarten mit Fragen bereitgestellt. Neben Einstiegsfragen zum Kennenlernen, konnten diese für einen tieferen Austausch über Demokratie, Partizipation und Gesellschaft genutzt werden, z.B. „Hast du dich in einem Gespräch über Politik oder das gesellschaftliche Leben schon einmal ausgeschlossen oder übersehen gefühlt? Was hätte dir geholfen?“ Begleitet wurde der Abend von musikalischen Beiträgen und kurzen Reden.

Musik verbindet - Konzertabend mit Judy Bailey, Patrick Depuhl und Jugendlichen des Vereins für Kultur und Seelsorge

Unter dem Motto „Unsere Geschichte verstehen – unsere Zukunft gestalten. Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt“ gestalteten die Musikerin Judy Bailey und der Autor Patrick Depuhl ein Projekt mit Jugendlichen. In Musik- und Kreativworkshops setzten sich die Jugendlichen vorab mit den Themen Vielfalt, Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe auseinander und verarbeiteten diese musikalisch und gestalterisch. Dabei wurden sie von der Musikerin und dem Autor unterstützt und erlebten Gemeinschaft über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg. Höhepunkt des Projektes war der Konzertabend am 25. September in der Stadtkirche Wittenberg, bei dem die Jugendlichen gemeinsam mit den Projektverantwortlichen Musik und Erzählungen für die Stadtgesellschaft präsentierten.

Stätten der Erinnerung an die Todesmärsche im Landkreis Wittenberg 1945 des Freundeskreises zur Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Lichtenburg e.V.

Das Projekt widmet sich der Erinnerung an die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern im Jahr 1945, die eine besonders grausame Phase am Ende des NS-Regimes darstellten und auch in der Bevölkerung nicht unbemerkt blieben. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gedenken an die Ermordeten und Überlebenden an verschiedenen Orten im Landkreis Wittenberg gepflegt, insbesondere in Form von Gedenksteinen und anderen Erinnerungsstätten. Zu diesen zählen Prettin (Friedhof), Lebien, Jessen, Hohndorf (Friedhof), Labetz (Zahnaer Straße gegenüber Haus Nr. 27), ein verifizierter Gedenkstein auf dem Hauptfriedhof an der Dresdener Straße in Wittenberg sowie ein Hinweis auf einen Gedenkstein in Abtsdorf vor der Schule. Ziel des Projekts ist es, diese Gedenkorte wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und aus heutiger historischer Perspektive zu beleuchten. Dafür sind fünf Workshops geplant, in denen sich jeweils einer dieser Orte inhaltlich und gestalterisch erschlossen wird. Die jeweilige Workshopleitung sichtet im Vorfeld vorhandenes Material, lädt Teilnehmende ein und begleitet diese durch den Prozess. Die Teilnehmenden bereiten die gesammelten Informationen in leicht verständlicher Sprache auf und erstellen daraus ein Informationsblatt, das sowohl das historische Geschehen als auch die jeweilige Form des Gedenkens vor Ort darstellt. Die Umsetzung ist für Oktober und November geplant.

Fairer Fußball im Südkreis des SG Trebitz 1919 e.V.

Der SG Trebitz plant ein Projekt mit der C-Jugend, das ein klares Zeichen für Respekt, Vielfalt und demokratische Werte setzen soll. Ziel ist es, Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren frühzeitig für die Gefahren von Rassismus, Rechtsextremismus und demokratiefeindlichen Tendenzen zu sensibilisieren und ihnen positive Orientierung zu geben. In dieser prägenden Lebensphase sind Jugendliche besonders empfänglich für gruppendynamische Einflüsse, Rollenbilder und politische Meinungen, die zunehmend über soziale Medien vermittelt werden. Der Verein versteht sich abei als außerschulischer Lern- und Sozialisationsort, der über das Sportliche hinaus die Persönlichkeitsentwicklung seiner Spieler:innen unterstützt und ihnen neue Perspektiven eröffnet. Im Rahmen des Projekts nimmt die Mannschaft am Ende Oktober 2025 an einem vierstündigen Workshop im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden teil. Das kostenfreie Bildungsangebot „Spielmacher – offensiv für Fair Play“ des Lernzentrums im Fanprojekt Dresden nutzt die besondere Atmosphäre des Stadions, um mit den Jugendlichen interaktiv über Diskriminierung, Rassismus, Homophobie, Antisemitismus und Gewalt zu arbeiten. Der Fußball dient dabei als gemeinsamer Anknüpfungspunkt, um komplexe gesellschaftliche Themen greifbar zu machen und Teamgeist, Fair Play und gegenseitigen Respekt zu fördern.

Tape You Designworkshop des Jugenklub Techna

Im Projekt „Tape You“ setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 27 Jahren im Jugendklub Techna kreativ mit den Themen Krieg, Frieden und Queer-Sein auseinander. Die Teilnehmenden stammen aus über zehn Nationen, rund die Hälfte hat persönliche Erfahrungen mit Flucht, Krieg oder Diskriminierung gemacht. Themen wie kulturelle Vielfalt, Religion, Geschlechterrollen und gegenseitiger Respekt sind Teil ihres Alltags und der pädagogischen Arbeit.

Während der Herbstferien gestalten die Teilnehmenden gemeinsam einen ca. 60 m² großen Raum zu einem begehbaren Gesamtkunstwerk – inklusive Boden, Wände und Möbel. Nach einer kurzen Einführung und dem Erproben verschiedener Techniken wählen sie eigene Motive, mit denen sie persönliche Erfahrungen oder Gedanken ausdrücken. Die kreative Arbeit wird täglich durch gemeinsame Gespräche begleitet, in denen die Hintergründe der gewählten Motive reflektiert werden. So entsteht nicht nur ein Raum der Kunst, sondern auch des Austauschs, der Teilhabe und des gegenseitigen Verständnisses.

Kontakt
Carolin Bruhn (sie/ihr) und Freddie Stebich (keine Pronomen/er)
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg
c/o Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Prettiner Landstraße 4
06925 Annaburg / OT Prettin

E-Mail: demokratie-lkwittenberg(at)erinnern.org
Mobil: 0177 41 23 398
Telefon: 035386 60 99 75