Aktuelles
Informationsveranstaltung zum Mikro-Aktionsfonds 2025
Am 06.05.2025 wurde der Mikro-Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie für das Jahr 2025 ausgeschrieben. Aufgerufen sind zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Vereine und nichtstaatliche Organisationen, die im Landkreis Wittenberg verortet sind oder mit den geplanten Aktivitäten in den Landkreis Wittenberg wirken und sich für Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen. Weitere Informationen sowie die Ausschreibung finden Sie hier.
Interessierte Akteur:innen laden wir herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung am Montag, den 19.05.2025, um 17:30 Uhr ein.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.05.2025 um 10:00 Uhr an demokratie-lkwittenberg(at)erinnern.org. Den Webex-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Pressekonferenz zum Start der neuen Förderperiode
Landrat Christian Tylsch, Melanie Engler von der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, Carolin Bruhn und Ronald Gauert von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg informierten am Dienstag, den 6. Mai 2025, im Rahmen einer Pressekonferenz über den Beginn der neuen Förderperiode (2025 bis 2032) der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Die Programmziele der vergangenen Periode bleiben auch für die nächsten acht Kalenderjahre maßgebend: "Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen". Durch die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen schafft das Programm geeignete Rahmenbedingungen und treibt gleichzeitig die Weiterentwicklung der pädagogischen Fachpraxis, der Beratung und des demokratischen Engagements voran.
Drei Vertreter geförderter Projekte aus dem Jahr 2024 stellten die Ergebnisse ihrer Projekte vor:
- Hardo Pacyna / IG offen-bunt-anders der Volkssolidarität Sachsen-Anhalt e.V.: "Miteinander 2.0"
- Fabian Rosonsky / Seydaer Heimatverein e.V.: „ZEHN TAGE IM JUNI – Geschichten aus dem Versteck der Bitterfelder Streikführer des 17. Juni in Seyda“
- Jürgen Dannenberg / Freundeskreis zur Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Lichtenburg e.V.: "Vielfalt leben in der Kleinstadt Prettin - ein internationales Workcamp im Schloss Lichtenburg"
In der neuen Förderperiode sind konkrete Ziele, zur Stärkung der Demokratie und eines friedlichen, respektvollen Zusammenlebens beizutragen, Teilhabe zu fördern und die Arbeit gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit zu ermöglichen. Dazu wird weiterhin zivilgesellschaftliches Engagement in den drei Handlungsfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention gefördert. Der Mikro-Aktionsfonds für das Jahr 2025 steht ab dem 06. Mai 2025 zur Antragstellung offen. Weitere Informationen zur Ausschreibung des Fonds finden Sie hier.
Die neue Förderperiode in der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg
Am 1. Februar 2025 startete die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg offiziell in die neue Förderperiode. Momentan werden die neuen Strukturen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg umgesetzt und integriert. Über die ersten Ergebnisse und wie es mit der Projektförderung im Landkreis weitergeht, informieren wir Sie bald hier auf unserer Website und auf unseren Social-Media-Kanälen.
In der Koordinierungs- und Fachstelle ist die Projektkoordinatorin Carolin Bruhn Ansprechpartnerin. Carolin Bruhn ist seit Oktober 2023 im Bereich Pädagogik und im Projekt "Visionen für die Lichtenburg 2.0" in der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin tätig und seit Februar 2025 in der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie.
3. Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Für die 3. Förderperiode (2025 bis 2032) hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm "Demokratie leben!" angepasst – vor allem mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und auf Grundlage der gewonnenen Erfahrungen aus der 1. Förderperiode (2015 bis 2019) und 2. Förderperiode (2020 bis 2024).
Die Programmziele "Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen" bleiben erhalten. Durch die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen schafft das Programm geeignete Rahmenbedingungen und treibt gleichzeitig die Weiterentwicklung der pädagogischen Fachpraxis, der Beratung und des demokratischen Engagements voran. In der neuen Förderperiode sind konkrete Ziele, zur Stärkung der Demokratie und eines friedlichen, respektvollen Zusammenlebens beizutragen, Teilhabe zu fördern und die Arbeit gegen jede Form von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit zu ermöglichen. Dazu wird weiterhin zivilgesellschaftliches Engagement in den drei Handlungsfeldern "Demokratieförderung", "Vielfaltgestaltung" und "Extremismusprävention" gefördert.
Das Bundesprogramm ist in seiner 3. Förderperiode (2025 bis 2032) Teil der Strategie "Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus – Strategie der Bundesregierung für eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und vielfältige Gesellschaft".

Die Partnerschaft für Demokratie im Podcast des Landkreises Wittenberg
In der letzten Woche war der Pressesprecher des Landkreies Wittenberg Alexander Baumbach zu Gast in der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie. Gemeinsam haben wir über die Strukturen der Partnerschaft gesprochen, welche Projekte gefördert werden und wie die Jugendbeteiligung gestärkt werden soll. Nachzuhören nun im Podcast "Passierschein A38" des Landkreises.
Klicken Sie hier oder überall, wo es Podcasts gibt.
