Menu
menu

Vielfalt leben in der Kleinstadt Prettin: Ein internationales Workcamp im Schloss Lichtenburg

Rückblick: "Vielfalt leben in der Kleinstadt Prettin"

Wir blicken zurück auf das internationale Workcamp „Vielfalt leben in der Kleinstadt Prettin“!
Die Teilnehmenden aus Spanien, Mexiko, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien und Deutschland haben sich mit der Geschichte der Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg beschäftigt und sind mit Anwohnerinnen und Anwohnern aus Prettin in den Austausch getreten. Sie haben den Landkreis Wittenberg kennengelernt, Palettenmöbel für den Eingangsbereich der Gedenkstätte gebaut und ein Kunstprojekt entwickelt. Die übergeordnete Frage „Wie können wir erinnern?“ beantworteten Anthony und Stephen mit der Verarbeitung eines historischen Fotos, das Gefangene auf dem Nordhof zeigt, in ein Acrylgemälde. Anna, Maria und Ana erarbeiteten währenddessen das Graffiti „Das Feuer des Widerstands“, das sich mit den Biografien von Lotti Huber, Waldfrieda Weiss und Olga Benario und mit Empowerment in der Gegenwart auseinandersetzt.
Bei der Abschlussveranstaltung am 1. August 2024 berichteten die Teilnehmenden von ihren Erlebnissen und stellten ihre Projekte vor. Anschließend bestand die Möglichkeit zum offenen Austausch mit den Teilnehmenden, die viele Besucherinnen und Besucher nutzten. Wir möchten uns bei allen Interessierten und am Workcamp Beteiligten bedanken, besonders bei den Menschen aus Prettin und der Umgebung, die sich so engagiert eingebracht haben!

Das Workcamp ist ein Projekt des Freundeskreises zur Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Lichtenburg e.V. in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin und dem Service Civil International. Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit und die Europäische Union.