Kooperations- und Modellprojekte

Im Rahmen des Aktions- und Initiativfonds hat die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg unter Mitwirkung des Begleitausschusses im Dezember 2022 eine Ausschreibung für Modell- und Kooperationsprojekte mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro veröffentlicht. Vereine und Initiativen, die im Landkreis aktiv sind oder mit ihren Aktivitäten in den Landkreis wirken, konnten sich mit ihren Projektvorhaben bis zum 6. Februar 2023 bei der Koordinierungs- und Fachstelle bewerben. Gesucht wurden Projekte, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Erinnerungskultur und Zusammenhalt in der demokratischen Gesellschaft beschäftigen.
Auf seiner Sitzung am 28.02.2023 hat der Begleitausschuss vier Modell- und Kooperationsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 39.100 Euro für das Jahr 2023 positiv beschieden. Die geförderten Projekte tragen auf vielfältige Weise zur Demokratiebildung im Landkreis Wittenberg bei und bilden relevante Themen der hiesigen Partnerschaft ab, u.a. in den Bereichen Jugendbeteiligung im ländlichen Raum, Erinnerungskultur, Auseinandersetzung mit Stadtteilgeschichte und Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft.
Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Projektumsetzung und bedanken uns ganz herzlich für die kreativen Ideen und das Engagement!
Aktuelle Projekte 2023
„Die Zeit, in der Eltern pubertieren, wir zeigen Euch unser Wachstum! – Gründung eines Pratauer Jugendzirkels zur Mitbestimmung im Dorf“
Projektträger:in: Pratauer Freizeit- und Seniorenclub e.V.
Fördersumme: 10.000 Euro
Aus dem im vergangenen Jahr in Pratau erfolgreich durchgeführten Projekt „Dorfgespräche – drei Abende für die Zukunft“ wurde u.a. die Erkenntnis gewonnen, dass mehr junge Menschen im Ort die Möglichkeit zur Mitgestaltung bekommen sollen. Mit diesem Ziel möchten die Projektträger:innen die Jugendlichen unterstützen, einen „Jugendzirkel“ zu gründen, um selbstbestimmt über eigene Aktionen und Ideen entscheiden und so das Wohnumfeld gemeinsam mitgestalten zu können.
Die Teilhabe von jungen Menschen im sozialräumlichen Umfeld zu fördern, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer jugendgerechten Gesellschaft.
Das Schaffen von Jugendbeteiligungsstrukturen ist einerseits ein strategisches Ziel der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg und andererseits ein Grundpfeiler unseres demokratischen Zusammenlebens. Eine aktive Teilhabe für Kinder und Jugendliche belebt den Landkreis und bietet allen Bewohner:innen und Akteur:innen viele Chancen. Wenn Jugendliche ihre Ideen einbringen können, identifizieren sie sich mit ihrem Wohnort und bleiben dort, was vor allem für ländliche Regionen wichtig ist.
„Im KZ Lichtenburg inhaftierte Sinti und Roma. Ein Recherche- und Begegnungsprojekt“
Projektträger:in: Freundeskreis zur Weiterentwicklung der KZ Gedenkstätte Lichtenburg e.V.
Fördersumme: 10.000 Euro
Im Rahmen des Projektes setzen sich sowohl Mitglieder des neugegründeten Lichtenburger Freundeskreises als auch Interessierte, darunter Jugendliche, mit der Kultur und Geschichte der Sinti und Roma und mit dem Themenkomplex Antiziganismus auseinander. Alle Projektteilnehmer:innen recherchieren die Lebensgeschichten von Sinti und Roma, die im KZ Lichtenburg inhaftiert waren. Es finden Begegnungen mit Angehörigen statt. Alle Materialien und gewonnenen Erkenntnisse werden pädagogisch aufbereitet und der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin übergeben.
Eine plurale und demokratische Gedenk- und Erinnerungskultur prägt die Wahrnehmung der Gegenwart, aktuelle Einstellungen und politische Ansichten. Aus diesem Grund ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Verfolgung von Sinti und Roma mit Bezug zu einer gegenwärtigen Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Antiziganismus ein wichtiges Element der Demokratieförderung. In welcher Form die Mehrheitsgesellschaft marginalisierten Personen begegnet und Partizipation ermöglicht wird, ist maßgeblich für ein plurales, offenes und solidarisches Miteinander.
„Stadtteil-Geschichte(n)“
Projektträger:in: Begegnungszentrum Wittenberg West e.V.
Fördersumme: 9.100 Euro
Mit dem Projekt „Stadtteil-Geschichte(n)“ soll die Geschichte von Wittenberg-West im Rahmen einer Stadtführung und einer Ausstellung aufgearbeitet und nachhaltig zugänglich gemacht werden für alle Bewohner:innen und Interessierte. Unter anderem werden dafür historische Materialien gesichtet und als Grundlage genutzt. Zusätzlich sollen die Perspektiven und Erzählungen der Bewohner:innen über ihren eigenen Stadtteil im gesamten Projekt mit einbezogen werden und über die Ausstellung und den Stadtteilrundgang sichtbar gemacht werden.
In der Auseinandersetzung mit der historischen Stadtteilgeschichte und unter Einbezug persönlicher Perspektiven von Stadtteilbewohner:innen sowie mit Hilfe vielfältiger Formate sensibilisiert das Projekt für eine verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit Geschichte und unterstreicht die Bedeutung von Erinnerung für die Gegenwart als Orientierung für unser demokratisches Miteinander und bedient damit eine Kernaufgabe der Demokratiebildung. Darüber hinaus ermöglicht das Projekt demokratische Teilhabe durch die Gestaltung des eigenen Wohnumfelds. Besonders hervorzuheben ist dabei der diversitätssensible und inklusive Charakter des Projektes, der allen Bewohner:innen unabhängig ihrer Hintergründe und Zugehörigkeiten durch verschiedene, zielgruppengerechte Methoden ermöglicht, am kompletten Projektverlauf teilzuhaben. Die angedachten Formate schaffen neue Räume für Begegnungen und Austausch, was das Gemeinschaftsgefüge im Stadtteil langfristig unterstützen kann.
„Sprache & Orientierung“
Projektträger:in: IG offen-bunt-anders
Fördersumme: 10.000 Euro
Das Projekt versteht sich als inhaltliche Weiterentwicklung des Projektes „Sprache und Begegnung“ aus dem Jahr 2022 und festigt bestehende demokratische Strukturen im Raum Gräfenhainichen. Das Projekt steht auf fünf Säulen: Sprache, Begegnung, Hilfezentrum, Sozialkompetenz und Jugendbeteiligung. Die Projektträger:in bietet sowohl Geflüchteten, benachteiligten Personen als auch Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft Gelegenheiten des Zusammenkommens und der Reflexion. Ein etabliertes Begegnungscafé dient regelmäßig als Treffpunkt verschiedener Personengruppen aus der Region. Ebenfalls umfasst das Projekt ehrenamtliche Hilfestellung und Sozialberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte, beispielsweise im Umgang mit behördlichen Schreiben. Im Bereich der politischen Bildung führt die Projektträger:in Veranstaltungen zum Thema Antidiskriminierung durch. Im Bereich Jugendbeteiligung schafft offen-bunt-anders Synergien zwischen anderen Jugendbeteiligungsstrukturen im Landkreis wie dem Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie.
Die Träger:in erfüllt mit dem Projekt wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben und leistet damit einen Beitrag zu einem demokratischen und solidarischen Zusammenleben aller Menschen, insbesondere im ländlichen Raum des Landkreises Wittenberg. Es leistet einen niedrigschwelligen Beitrag zu einem gemeinschaftlichen Zusammenleben zwischen marginalisierten Personen und der Mehrheitsgesellschaft. Durch die einzelnen Maßnahmen werden Vorurteile langfristig abgebaut und Selbstwirksamkeitserfahrungen gestärkt. Zusätzlich sorgt die Träger:in mit den Maßnahmen und dem Einbeziehen verschiedener Strukturen und Akteur:innen dafür, dass in der Region zivilgesellschaftliche Strukturen nachhaltig gestärkt und gefördert werden.
Projekte 2022
Eine Übersicht über die im Jahr 2022 geförderten Modell-, Kooperations- und Strategieprojekte können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Kontakt
Juliane Roubal
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg
c/o Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Prettiner Landstraße 4
06925 Annaburg / OT Prettin
E-Mail: demokratie-lkwittenberg(at)erinnern.org
Mobil: 0177 41 23 398
Telefon: 035386 60 99 75